ABS-Sensor passend für 6er BMW E24 34521179981 34521154064 vorne Impulsgeber Vorderachse
Menge | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
109,00 €*
|
Ab 2 |
99,00 €*
|
Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-5 Tage
Produktnummer:
EC53197
Produktinformationen "ABS-Sensor passend für 6er BMW E24 34521179981 34521154064 vorne Impulsgeber Vorderachse"
Impulsgeber (ABS Sensor) 34521179981, 34521154064 für die Vorderachse, passend für den 6er BMW E24 für die Modelle 628CSi, 633CSi, 635CSi, M6 und M635CSi.
Qualität durch hochwertigen Sensor im stabilen Metallmantel, Lieferumfang inklusive Stecker.
Qualität durch hochwertigen Sensor im stabilen Metallmantel, Lieferumfang inklusive Stecker.
Eine preislich gute Alternative zum OEM-Hersteller-Neupreis von über 284,- €
Vergleichsnummer(n):
BMW 34521179981
BMW 34521154064
Der ABS-Impulsgeber: Ein Sensor für sicheres Bremsverhalten
Der ABS-Impulsgeber, auch ABS-Sensor genannt, ist ein zentrales Bauteil im Antiblockiersystem (ABS) eines Fahrzeugs. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Drehzahl jedes einzelnen Rades kontinuierlich zu erfassen und diese Daten an das ABS-Steuergerät zu übermitteln. Auf Basis dieser Informationen erkennt das System, ob eines der Räder beim Bremsen zu blockieren droht – und greift blitzschnell ein, um die Bremskraft gezielt zu regeln. So bleibt das Fahrzeug auch bei einer Vollbremsung lenk- und kontrollierbar.
Je nach Bauart kommt entweder ein induktiver Sensor oder ein Hall-Sensor zum Einsatz.
Induktive Sensoren arbeiten kontaktlos mit einem Zahnkranz (auch Tonrad genannt), der sich mit dem Rad dreht. Durch die vorbeiziehenden Zähne entsteht im Sensor eine sinusförmige Wechselspannung – deren Frequenz entspricht der Raddrehzahl.
Hall-Sensoren hingegen nutzen ein Magnetfeld und erzeugen digitale Signale, sobald ein Zahn oder eine Kerbe das Magnetfeld verändert. Diese Variante ist besonders in modernen Fahrzeugen verbreitet, da sie weniger störanfällig ist und auch bei niedrigen Geschwindigkeiten präzise arbeitet.
Die 4 Sensoren sind typischerweise an jedem Rad montiert – meist offen sichtbar nahe der Radnabe.
Der ABS-Impulsgeber, ein kleines, aber hochrelevantes Bauteil für aktives Fahrverhalten und Sicherheit
Ein defekter oder verschmutzter ABS-Impulsgeber kann schwerwiegende Folgen haben: Das ABS-System schaltet sich ab, die ABS-Warnleuchte im Kombiinstrument leuchtet, und der Fahrer verliert im Ernstfall die Unterstützung durch das System.
Für Werkstätten und ambitionierte Schrauber gilt: Die korrekte Diagnose und der fachgerechte Austausch eines defekten Sensors sind entscheidend. Eine Sichtprüfung auf Kabelbruch, Korrosion oder Verschmutzung am Sensor und am ABS-Ring kann bereits viele Fehlerquellen aufdecken.
Der ABS-Impulsgeber, auch ABS-Sensor genannt, ist ein zentrales Bauteil im Antiblockiersystem (ABS) eines Fahrzeugs. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Drehzahl jedes einzelnen Rades kontinuierlich zu erfassen und diese Daten an das ABS-Steuergerät zu übermitteln. Auf Basis dieser Informationen erkennt das System, ob eines der Räder beim Bremsen zu blockieren droht – und greift blitzschnell ein, um die Bremskraft gezielt zu regeln. So bleibt das Fahrzeug auch bei einer Vollbremsung lenk- und kontrollierbar.
Je nach Bauart kommt entweder ein induktiver Sensor oder ein Hall-Sensor zum Einsatz.
Induktive Sensoren arbeiten kontaktlos mit einem Zahnkranz (auch Tonrad genannt), der sich mit dem Rad dreht. Durch die vorbeiziehenden Zähne entsteht im Sensor eine sinusförmige Wechselspannung – deren Frequenz entspricht der Raddrehzahl.
Hall-Sensoren hingegen nutzen ein Magnetfeld und erzeugen digitale Signale, sobald ein Zahn oder eine Kerbe das Magnetfeld verändert. Diese Variante ist besonders in modernen Fahrzeugen verbreitet, da sie weniger störanfällig ist und auch bei niedrigen Geschwindigkeiten präzise arbeitet.
Die 4 Sensoren sind typischerweise an jedem Rad montiert – meist offen sichtbar nahe der Radnabe.
Der ABS-Impulsgeber, ein kleines, aber hochrelevantes Bauteil für aktives Fahrverhalten und Sicherheit
Ein defekter oder verschmutzter ABS-Impulsgeber kann schwerwiegende Folgen haben: Das ABS-System schaltet sich ab, die ABS-Warnleuchte im Kombiinstrument leuchtet, und der Fahrer verliert im Ernstfall die Unterstützung durch das System.
Für Werkstätten und ambitionierte Schrauber gilt: Die korrekte Diagnose und der fachgerechte Austausch eines defekten Sensors sind entscheidend. Eine Sichtprüfung auf Kabelbruch, Korrosion oder Verschmutzung am Sensor und am ABS-Ring kann bereits viele Fehlerquellen aufdecken.

BMW Modell-Reihe: | BMW E24 6er |
---|---|
Für Fahrzeugmarke: | BMW |
Seite: | Links oder Rechts |
Zustand: | Neu |
Hersteller: | Extra-Classics |